Führungskräfte im Einzelhandelsmarketing und in der IT stehen unter dem Druck, nahtlose, personalisierte Erlebnisse im großen Umfang bereitzustellen, ohne dabei Kompromisse bei der Performance oder Sicherheit einzugehen. Und wir alle wissen, dass Personalisierung weit über die Verwendung des Kund*innennamens in einer E-Mail hinausgeht. Führende Einzelhändler steigern ihren Umsatz durch folgende Marketingstrategien:
- Auslösen von E-Mails zu abgebrochenen Warenkörben innerhalb weniger Minuten, nachdem Käufer*innen die Website verlassen haben
- Empfehlen von Produkten basierend auf dem Surfverhalten, dem Kaufverlauf und der Verfügbarkeit im Lagerbestand
- Versenden von Transaktionsnachrichten wie Bestellbestätigungen und Versandupdates, die das Vertrauen in die Marke stärken
- Umsetzen von Lifecycle-Kampagnen, die Kund*innen vom ersten Kauf bis zur dauerhaften Loyalität begleiten
Der Druck steigt: Einzelhändler müssen personalisieren oder riskieren, Kund*innen zu verlieren
Seit 2020 beschreibt SAP Emarsys Verbraucher*innen anhand verschiedener Formen der Kund*innenloyalität. Der Customer Loyalty Index 2025 gibt Aufschluss über sechs Arten, wie Kund*innen ihre Loyalität zeigen: wahre, incentivierte, vererbte, stille und ethische Loyalität sowie die neu hinzugekommene Trend-Loyalität.
- Wahre Loyalität: Der heilige Gral: tiefe, dauerhafte, emotionale Bindungen.
- Incentivierte Loyalität: Motiviert durch Rabatte, Vergünstigungen und Prämien.
- Vererbte Loyalität: Basiert auf Herkunft, Überlieferung oder Tradition.
- Stille Loyalität: Dauerhafte Loyalität ohne sichtbare Fürsprache.
- Ethische Loyalität: Übereinstimmung mit Werten wie Nachhaltigkeit oder Fairness.
- Trend-Loyalität (NEU): Hype-getriebene, schnelllebige Loyalität, angeheizt durch soziale Medien.
Aus der neuesten Studie geht hervor, dass Marken ihren Einfluss auf die wahre Loyalität verlieren. Diese ist gegenüber dem Jahr 2024 um 5 % zurückgegangen und verzeichnet damit den ersten Rückgang seit fünf Jahren. Die neuesten Forschungsergebnisse in unserem Customer Loyalty Index (CLI)-Report deuten darauf hin, dass Verbraucher*innen zunehmend von flüchtigen emotionalen Bindungen und viralen Trends beeinflusst werden. 14 % werden inzwischen als „trend-loyal” eingestuft.
Diese Veränderungen weisen auf einen kritischen Zeitpunkt für Unternehmen hin: Loyalität ist nicht mehr nur ein passives Ergebnis der Markenbekanntheit. Sie muss aktiv durch personalisierte, konsistente und emotional ansprechende Erlebnisse gewonnen werden.
Da 84 % der Marken es nicht schaffen, sich durch Personalisierung von der Konkurrenz abzuheben, ist die Integration von SAP Emarsys in Ihren SAP Commerce Cloud-Stack zu einer strategischen Notwendigkeit geworden. Im Zeitalter des Engagements ist jede Interaktion eine Chance, Vertrauen wiederaufzubauen, Beziehungen zu vertiefen und flüchtige Aufmerksamkeit in dauerhaftes Interesse zu verwandeln.
8 Tipps, um SAP Commerce zu einem Personalisierungs-Kraftpaket zu machen
Wenn Loyalität zunehmend fragil und flüchtig wird, müssen Einzelhändler über einfache Transaktionen hinausgehen und intelligente Personalisierung nutzen. Diese acht Strategien helfen Ihnen dabei, das volle Potenzial von SAP Commerce und SAP Emarsys auszuschöpfen und Ihren Tech-Stack in einen starken Motor für den Aufbau von Loyalität zu verwandeln:
1) Integrieren Sie Echtzeit-Datenströme: Kombinieren Sie SAP Commerce mit SAP Emarsys, um einen Echtzeit-Datenfluss an jedem Kund*innen-Touchpoint zu ermöglichen. Das gestattet eine dynamische Personalisierung auf Grundlage des aktuellen Verhaltens und nicht nur historischer Daten.
2) Nutzen Sie die AI-gestützte Segmentierung: Verwenden Sie die AI-Funktionen von SAP Emarsys, um Kund*innen automatisch anhand ihres Verhaltens, ihrer Präferenzen und ihrer Lebenszyklusphase zu segmentieren. Anschließend können Sie Ihre Nachrichten und Angebote entsprechend anpassen.
3) Automatisieren Sie Lifecycle-Kampagnen: Richten Sie automatisierte Kampagnen ein, die auf bestimmte Handlungen von Kund*innen reagieren (z. B. Warenkorbabbruch, Wiederholungskäufe, Inaktivität), um Anzahl und Relevanz der Interaktionen auf einem hohen Niveau zu halten.
4) Personalisieren Sie kanalübergreifend: Sorgen Sie für eine einheitliche Personalisierung bei E-Mails, SMS, im Web und bei mobilen Nachrichten. SAP Emarsys bietet Omnichannel-Orchestrierung, sodass alle Kund*innen ein einheitliches Erlebnis erhalten.
5) Implementieren Sie Loyalitätstrigger: Belohnen Sie wiederholte Interaktionen mit personalisierten Anreizen, exklusiven Angeboten oder frühzeitigem Zugang zu Veranstaltungen. SAP Emarsys unterstützt Marketingverantwortliche bei der Entwicklung und Bereitstellung sinnvoller Kund*innenerlebnisse, die lebenslange Loyalität fördern.
6) Nutzen Sie prädiktive Analysen für Produktempfehlungen: Nutzen Sie Vorhersagemodelle, um personalisierte Produktempfehlungen basierend auf dem Browsing- und Kaufverlauf anzubieten.
7) Testen und optimieren Sie kontinuierlich: Verwenden Sie A/B-Tests und Performance-Analysen, um Personalisierungsstrategien zu verfeinern und die Conversion Rates im Laufe der Zeit zu verbessern.
8) Sorgen Sie für eine skalierbare Architektur: Arbeiten Sie mit Ihrem IT-Team zusammen, um sicherzustellen, dass die Integration skalierbar, sicher und leistungsoptimiert ist – insbesondere während der Traffic-Spitzenzeiten.
Warum SAP Emarsys die clevere Wahl ist
Einzelhändler auf der ganzen Welt setzen auf SAP Emarsys, um die Kommunikation mit ihren Kund*innen zu vereinfachen. Anstatt mehrere Plattformen oder komplexe Integrationen umständlich miteinander verknüpfen zu müssen, arbeitet SAP Emarsys nahtlos mit SAP Commerce Cloud zusammen und vereint E-Mail, SMS und Push-Benachrichtigungen in einem einheitlichen System. Dank Echtzeit-Orchestrierung und AI-gestützter Personalisierung können Teams Kampagnen schneller launchen, den technischen Aufwand reduzieren und an jedem Touchpoint intensivere Interaktionen fördern.
Wenn Sie SAP Emarsys zusammen mit SAP Commerce Cloud einsetzen, können Sie
- historische und Echtzeit-Daten aus der Commerce Cloud nutzen, um AI-gestützte Personalisierungsfunktionen und Interaktionen wie Produktempfehlungen, Warenkorb-Erinnerungen, Bestandsbenachrichtigungen und dynamische Angebote bereitzustellen.
- innerhalb weniger Minuten umsatzsteigernde Use Cases wie „Warenkorbabbruch“ und „Post-Purchase Cross-Sell“ starten – ohne kostspielige IT-Investitionen.
- die Time-to-Value mit SAP Emarsys verkürzen, indem Sie vorgefertigte SAP Commerce Cloud-Taktiken und -Triggerknoten verwenden.
- anhand von Verhaltens- und Transaktionsdaten umfassende Kund*innenprofile erstellen.
- RFM-Modellierung und Revenue Attribution nutzen, um Kampagnen zu optimieren.
- ein einheitliches Omnichannel-Messaging entwickeln, um nahtlose Transaktions- und Werbekampagnen über Web, E-Mail, SMS und Push zu ermöglichen.
Wie geht es weiter?
Wenn Sie SAP Commerce Cloud bereits nutzen, können Sie durch die Kombination mit SAP Emarsys noch mehr Wert schöpfen und
- personalisierte Erlebnisse im großen Umfang bereitstellen.
- Ihren Tech-Stack optimieren.
- messbare Geschäftsergebnisse erzielen.
Beginnen Sie mit schnell umsetzbaren Kampagnen, wie beispielsweise „Rückgewinnung abgebrochener Warenkörbe“ und „Transaktionsnachrichten“. Anschließend können Sie vollständig personalisierte Customer Journeys erstellen – genau wie PneuStore – ein Unternehmen, das über 31 aktive Journeys verfügt, um für mehr Customer Engagement zu sorgen.