AI ist im Einzelhandel keine Neuheit mehr. Von der Personalisierung von Kampagnen in Echtzeit über die Automatisierung komplexer Customer Journeys bis hin zur Gewinnung tieferer Einblicke – AI gibt Marketern die Werkzeuge an die Hand, um schneller und intelligenter zu handeln und ihren Kund*innen die ansprechenden Erlebnisse zu bieten, die sie sich wünschen.
Doch an welchen Stellen hat AI aktuell die größten Auswirkungen und wie nutzen führende Einzelhandelsmarken sie, um messbare Ergebnisse zu erzielen?
Unsere neueste Marktforschung gibt Antworten auf diese Fragen. In unserem Blogpost haben wir 20 Einzelhandelsstatistiken aus dem Bericht AI im Einzelhandel von SAP Emarsys zusammengestellt. Die globale Benchmark-Studie untersucht, wie AI die Strategie, Umsetzung und Performance von Marketing im Jahr 2025 prägt. Die darin geteilten Erkenntnisse helfen Ihnen dabei, zu verstehen, wo Sie aktuell stehen, welche ungenutzten Chancen es gibt, und wie Sie entschlossen den nächsten Schritt gehen können.
Deep-Dive: Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Marketer in Ihrer Region AI nutzen, und was Verbraucher*innen über den zunehmenden Einsatz von AI denken? Unsere Infografiken liefern Ihnen eine Übersicht zu fünf wichtigen Themen rund um AI in unterschiedlichen Regionen:
Außerdem haben wir auch eine globale Version für Sie!
AI-Investitionen und -Einbindung im Einzelhandel
Der Einzelhandel verändert sich rasant und die Kund*innen erwarten von Unternehmen, dass sie mithalten. Von der Suche bis zum Kaufabschluss muss sich jede Interaktion relevant, nahtlos und persönlich anfühlen. Aus diesem Grund setzen immer mehr Marketer im Einzelhandel auf AI, um den steigenden Erwartungen gerecht zu werden, ohne ihre Teams zu überfordern. Diese Statistiken zeigen, wie AI einen echten Einfluss auf den gesamten Einkaufsprozess hat.
92 % der Marketer im Einzelhandel nutzen im Jahr 2025 AI [SAP Emarsys]
AI ist zu einem zentralen Bestandteil des modernen Einzelhandelsmarketings geworden. Für viele Unternehmen ist AI die Infrastruktur, mit der sie Geschwindigkeit, Skalierbarkeit und intelligente Entscheidungsfindung verbessern. Durch die verbreitete Nutzung verschiebt sich die Diskussion von der Frage „Sollten wir AI einsetzen?“ hin zu „Wie können wir AI besser einsetzen?“
64 % der deutschen Marketer im Einzelhandel planen, im Jahr 2025 mehr in AI zu investieren, um das Customer Engagement zu steigern [SAP Emarsys]
Angesichts des wachsenden Drucks, die Effizienz zu steigern und Kosten zu senken, ist AI eine der wenigen Investitionen, die sich sowohl in Bezug auf Geschwindigkeit als auch auf Ergebnisse auszahlt. Ob Kampagnenautomatisierung, Leistungsoptimierung oder Echtzeit-Personalisierung – Marketer investieren immer mehr ihres Budgets in Tools, die messbare Ergebnisse liefern. Diese Statistik spiegelt das wachsende Vertrauen in den Business Case von AI wider.

Nur 39 % der Marketer nutzen AI, um neue Erlebnisse für Kund*innen zu gestalten [SAP Emarsys]
Während viele Einzelhändler AI für Personalisierung und Automation einsetzen, reizen nur wenige das Potenzial von AI wirklich aus. Der wahre Wettbewerbsvorteil liegt darin, neue, innovative Erfahrungen zu schaffen, anstatt bestehende einfach nur zu optimieren. Diese Statistik zeigt, dass es enorme Chancen für Unternehmen gibt, die bereit sind, über die Basics hinaus zu experimentieren.
Personalisierung, Performance und Produktivität im Einzelhandel
Von der Verbesserung der Zielgruppenansprache bis hin zur Skalierung der Content-Erstellung schließen Marketer im Einzelhandel mit AI die Lücke zwischen den Erwartungen der Kund*innen und ihrem eigenen Output. Diese Statistiken zeigen, wie AI zu ansprechenderen Erfahrungen beiträgt und gleichzeitig Marketingteams im Einzelhandel dabei unterstützt, intelligenter zu arbeiten.
66 % der deutschen Marketer glauben, dass AI unerlässlich ist, um ihre Kund*innendaten voll auszuschöpfen und ihre Geschäftsziele zu erreichen [SAP Emarsys]
Einzelhändler verfügen über mehr Kund*innendaten als je zuvor. Aber ohne AI bleibt ein Großteil davon ungenutzt. Diese Statistik zeigt, dass inzwischen mehr als die Hälfte der Marketer AI nicht nur als hilfreich, sondern als entscheidend dafür erachtet, Rohdaten in strategisches Handeln zu verwandeln. Ob Segmentierung, Automation oder Attribution – AI hilft dabei, das volle Potenzial jedes Datenpunkts auszuschöpfen.
![66 % der deutschen Marketer glauben, dass AI unerlässlich ist, um ihre Kund*innendaten voll auszuschöpfen und ihre Geschäftsziele zu erreichen [SAP Emarsys]](https://emarsys.com/app/uploads/2025/07/02.png)
79 % der Marketer im Einzelhandel nutzen AI, um Inhalte und Kampagnen zu personalisieren [SAP Emarsys]
Personalisierung bedeutet heute weit mehr als nur Kund*innen mit dem Vornamen anzusprechen. Mit AI können Einzelhandelsmarketer Produktempfehlungen, Inhalte und Nachrichten auf der Grundlage von Live-Kund*innendaten anstatt nur anhand früherer Käufe individuell anpassen. Dieses Maß an Relevanz stärkt die Kund*innenbindung, steigert die Konversionsrate und sorgt dafür, dass sich jeder Kontaktpunkt bedeutsam anfühlt. Dies ist einer der deutlichsten Vorzüge von AI bei der Verbesserung des Einkaufserlebnisses.
70 % der Marketer im Einzelhandel nutzen AI, um die Performance ihrer Kampagnen in Echtzeit zu optimieren [SAP Emarsys]
Einzelhändler müssen nicht mehr bis zum Ende einer Woche auf Reports warten, um Entscheidungen zu treffen. AI-Tools können Live-Performance-Signale überwachen und alles von Betreffzeilen bis hin zu Versandzeiten anpassen, während die Kampagne noch läuft. Mit dieser Flexibilität lässt sich die Budget-Effizienz maximieren und es wird einfacher, Ziele zu erreichen. Dies gilt insbesondere in Zeiten mit hohem Handelsvolumen wie dem Black Friday oder zu Spitzenzeiten von Verkaufsaktionen.
58 % der Marketer im Einzelhandel berichten von einer erhöhten Kund*innentreue durch AI [SAP Emarsys]
AI ist ein mächtiges Akquise-Werkzeug, aber ihr wahrer Wert zeigt sich bei der Kund*innentreue, indem sie die richtigen Angebote, Momente oder Nachrichten identifiziert, um Kund*innen immer wieder zum Zurückkommen zu motivieren. Für Unternehmen mit langen Kaufzyklen oder besonders wertvollen Stammkund*innen ist das ein großer Gewinn.
66 % der Marketer im Einzelhandel nutzen AI, um das zukünftige Verhalten der Verbraucher*innen vorherzusagen [SAP Emarsys]
Ob es sich um einen Wiederholungskauf handelt oder Kund*innen kurz vor dem Absprung stehen – die Vorhersage des nächsten Schrittes von Verbraucher*innen ist im Einzelhandel ein entscheidender Vorteil. AI ermöglicht es Marketern, in Echtzeit auf Verhaltenssignale zu reagieren und Einkaufserlebnisse zu gestalten, die proaktiv statt reaktiv wirken. Von der Vorbeugung von Abwanderung bis hin zur Stärkung der Kund*innenbindung – prädikative Modelle helfen Marketingteams dabei, intelligenter und früher zu reagieren.
47 % der deutschen Verbraucher*innen würden es befürworten, wenn Unternehmen mehr AI in das Einkaufserlebnis einbrächten [SAP Emarsys]
Verbraucher*innen sind offen für AI, solange sie den Komfort, die Personalisierung oder die Geschwindigkeit verbessert. Diese Statistik deutet darauf hin, dass Einzelhändler den Einsatz von AI ausweiten können, solange der Nutzen für Verbraucher*innen klar erkennbar ist. Der Schlüssel liegt darin, AI so einzusetzen, dass sie als hilfreich und nicht als aufdringlich empfunden wird, und dabei stets Transparenz und Vertrauen in den Vordergrund zu stellen.
![47 % der deutschen Verbraucher*innen würden es befürworten, wenn Unternehmen mehr AI in das Einkaufserlebnis einbrächten [SAP Emarsys]](https://emarsys.com/app/uploads/2025/07/03.png)
71 % geben an, dass AI ihnen hilft, Marketingkampagnen schneller zu starten, wodurch sie durchschnittlich 2,3 Stunden pro Kampagne einsparen [SAP Emarsys]
AI optimiert Kampagnen-Workflows von Anfang bis Ende. Ob es um das Erstellen von Texten, die Segmentierung oder die Auswahl optimaler Kanäle geht – durch Automation entfallen viele Stunden manueller Arbeit. Die Zeitersparnis summiert sich schnell, insbesondere bei kleineren Teams, die mehrere Produktlinien oder Regionen verwalten. Eine schnellere Ausführung bedeutet mehr Zeit für kreative Strategien und innovative Ansätze.
72 % geben an, dass AI ihrem Team mehr Zeit für kreative Aufgaben verschafft, indem sie repetitive Aufgaben reduziert [SAP Emarsys]
Marketer möchten ihre Zeit nicht damit verbringen, Listen abzurufen oder Berichte zu formatieren. AI übernimmt die sich wiederholenden, zeitaufwändigen Aufgaben und gibt den Teams mehr Raum, um strategisch zu denken und originelle Ideen zu entwickeln. Unternehmen, die Wert auf Flexibilität und Kreativität legen, hilft diese Verschiebung dabei, besser zu arbeiten und schnellere Ergebnisse zu erzielen.
60 % der Marketer im Einzelhandel berichten von einem höheren Customer Engagement durch AI [SAP Emarsys]
Durch relevantere, schnellere und stärker personalisierte Kommunikation erzielen Einzelhändler ein höheres Engagement über alle Kanäle hinweg. E-Mails werden häufiger geöffnet, die Anzahl der Klicks steigt und die Conversion Rates verbessern sich. Das belegt, dass smarteres Marketing für Kund*innen nicht unbedingt mehr Komplexität bedeuten muss.
62 % der Marketer im Einzelhandel berichten von einer erhöhten Kund*innentreue durch AI [SAP Emarsys]
AI hilft Einzelhändlern dabei, Schlüsselmomente in der Customer Journey zu identifizieren, in denen ein kleiner Anstoß zu langfristigem Wert führen kann. Von Zurückgewinnungs-E-Mails über Treueprämien bis hin zu Erinnerungen zur genau richtigen Zeit schaffen diese Maßnahmen Vertrauen und ein Zugehörigkeitsgefühl. Entsprechend verzeichnen Unternehmen eine stärkere Wiederkaufsrate und längere Customer Lifecycles.
![62 % der Marketer im Einzelhandel berichten von einer erhöhten Kund*innentreue durch AI [SAP Emarsys]](https://emarsys.com/app/uploads/2025/07/04.png)
Erwartungen der Verbraucher*innen und Einzelhandels-Ergebnisse
Während Marketer sich schon voll und ganz auf AI einlassen, sind viele Verbraucher*innen noch nicht so weit. Auch wenn einige die Vorteile in Bezug auf Geschwindigkeit, Komfort und Relevanz erkennen, sind andere nach wie vor unsicher, welche Rolle AI im Einzelhandelserlebnis spielt.
Die folgenden Statistiken zeichnen ein differenziertes Bild. Es besteht nach wie vor ein Vertrauensdefizit in Bezug auf Daten und Datenschutz, und viele Käufer*innen sind sich unklar darüber, wie AI ihre Journeys tatsächlich beeinflusst. Gleichzeitig nehmen die positiven Erfahrungen zu, insbesondere wenn AI durchdacht und transparent eingesetzt wird. Was Einzelhändler daraus lernen können, ist einfach: AI funktioniert dann am besten, wenn Kund*innen den Wert erkennen und das Gefühl haben, die Kontrolle zu behalten.
Nur 17 % der Verbraucher*innen sind der Meinung, dass AI einen negativen Einfluss auf ihr Einkaufserlebnis hat. [SAP Emarsys]
Trotz Bedenken im Hinblick auf Datenschutz oder Automation reagieren die meisten Käufer*innen nicht negativ auf AI. Tatsächlich sieht die Mehrheit darin überhaupt keinen Schaden. Dies eröffnet Einzelhändlern die Möglichkeit, den Einsatz von AI zu erweitern, solange sie transparent bleiben und sich auf den Kund*innennutzen konzentrieren. Wenn sie richtig eingesetzt wird, kann AI das Erlebnis verbessern, ohne Kund*innen zu verprellen.
41 % der deutschen Verbraucher*innen geben an, dass AI einen positiven Einfluss auf ihr Einkaufserlebnis hat [SAP Emarsys]
Während Einzelhändler AI in großem Umfang einsetzen, hinkt die Wahrnehmung der Verbraucher*innen noch hinterher. Nur 41 % der deutschen Verbraucher*innen sind der Meinung, dass AI ihr Einkaufserlebnis spürbar verbessert, was darauf hindeutet, dass mehr Aufklärung, Klarheit und echter Mehrwert erforderlich sind.
![41 % der deutschen Verbraucher*innen geben an, dass AI einen positiven Einfluss auf ihr Einkaufserlebnis hat [SAP Emarsys]](https://emarsys.com/app/uploads/2025/07/05.png)
69 % der Verbraucher*innen sind mit AI-gestützten Produktempfehlungen zufrieden [SAP Emarsys]
Wenn AI richtig funktioniert, merken das die Käufer*innen. Intelligente Produktempfehlungen helfen Kund*innen, relevante Artikel schneller zu finden, egal ob sie online stöbern oder eine E-Mail öffnen. Ein solcher Komfort verbessert die Customer Experience, steigert die Conversion Rate und erhöht den durchschnittlichen Bestellwert. Für Einzelhändler ist dies eine der offensichtlichsten Möglichkeiten, wie AI für beide Seiten einen Mehrwert schaffen kann.
55 % der Verbraucher*innen geben an, dass AI das Einkaufen einfacher macht, und 53 % geben an, dass es dadurch schneller geht [SAP Emarsys]
Komfort und Geschwindigkeit sind zwei der wichtigsten Faktoren für die Kund*innenzufriedenheit im Einzelhandel. AI macht dies möglich, indem sie die Suche auf der Website verbessert, Angebote personalisiert und den Kaufabschluss optimiert. Wenn Käufer*innen schnell und mühelos finden, was sie suchen, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass sie ihren Kauf abschließen und für weitere Einkäufe wiederkommen.
64 % der Marketer weltweit sind der Meinung, dass sie den Verbraucher*innen im Austausch für ihre Daten einen ausreichenden Mehrwert bieten [SAP Emarsys]
Fast zwei Drittel der Marketer weltweit sind sich sicher, dass sie einen fairen Gegenwert für die von ihnen gesammelten persönlichen Daten bieten ‒ aber das entspricht nicht immer der Meinung der Verbraucher*innen. Wegen zunehmender Bedenken in Bezug auf Datenschutz und AI müssen Unternehmen nicht nur einen Mehrwert bieten, sondern diesen auch klar kommunizieren. Vertrauen zu gewinnen ist genauso wichtig wie Klicks zu generieren.
![64 % der Marketer weltweit sind der Meinung, dass sie den Verbraucher*innen im Austausch für ihre Daten einen ausreichenden Mehrwert bieten [SAP Emarsys]](https://emarsys.com/app/uploads/2025/07/06.png)
25 % der Verbraucher*innen sind der Meinung, dass Einzelhändler AI einsetzen sollten, um das Einkaufserlebnis persönlicher zu gestalten — aber nur 29 % haben das Gefühl, dass sie für ihre Daten einen ausreichenden Gegenwert erhalten [SAP Emarsys]
Hier gibt es eindeutig Potential, aber auch unterschiedliche Wahrnehmungen. Käufer*innen wünschen sich stärker personalisierte Erlebnisse, aber viele glauben nicht, dass sie einen fairen Gegenwert dafür erhalten. Dies unterstreicht die Bedeutung von Transparenz: Wenn Unternehmen Vertrauen gewinnen wollen, müssen sie zeigen, wie Daten verwendet werden, und dafür sorgen, dass AI-Ergebnisse wirklich nützlich und relevant sind.
63 % der Verbraucher*innen weltweit haben kein Vertrauen in den Datenschutz im Zusammenhang mit AI, gegenüber 44 % im Jahr 2024 [SAP Emarsys]
Vertrauen ist und bleibt eine der größten Hürden für AI im Einzelhandel. Viele Käufer*innen sind nach wie vor misstrauisch, wenn es darum geht, wie ihre persönlichen Daten erfasst, gespeichert und verwendet werden. Wenn Unternehmen AI verantwortlich einsetzen wollen, müssen sie eine ethische Datenerfassung und -Verarbeitung priorisieren, klar kommunizieren und Kund*innen mehr Kontrolle über ihre Präferenzen geben.
![63 % der Verbraucher*innen weltweit haben kein Vertrauen in den Datenschutz im Zusammenhang mit AI, gegenüber 44 % im Jahr 2024 [SAP Emarsys]](https://emarsys.com/app/uploads/2025/07/07.png)
52 % der Verbraucher*innen, die mit einem AI-Agenten telefoniert haben, berichteten von einer positiven Erfahrung [SAP Emarsys]
Conversational AI gewinnt im Einzelhandel zunehmend an Bedeutung, insbesondere in den Bereichen Support und Service. Und laut den Verbraucher*innen funktioniert sie: Über die Hälfte der Befragten hatte eine positive Erfahrung, als sie mit einem AI-Agenten am Telefon sprach.