München, 18. September 2025 – Künstliche Intelligenz (KI) ist im Einzelhandelsmarketing längst mehr als ein Zukunftsthema. Laut des aktuellen AI in Retail Reports von SAP Emarsys ist das Thema nicht nur allgegenwärtig, sondern auch die Innovationsbereitschaft spürbar. Ziel ist es vor allem, Kundendaten effektiver einzusetzen, Kampagnen in Echtzeit zu optimieren und die Customer Experience entscheidend zu verbessern.
Diese zehn Statistiken aus dem Report zeigen, wie Marketer in Deutschland KI heute einsetzen, wo noch Lücken bestehen und wie der Einsatz von KI mit den Erwartungen der Verbraucher hinsichtlich Wert und Datenschutz in Einklang gebracht werden kann.
- Wachsende Investitionsbereitschaft in Deutschland: 64 Prozent der deutschen Marketer planen, in diesem Jahr stärker in KI zu investieren, um das Customer Engagement zu steigern. Besonders die Investition in Tools, die messbare Ergebnisse liefern, Effizienz steigern und Kosten senken, stehen im Mittelpunkt.
- Innovative Erlebnisse sind ausbaufähig: Lediglich 39 Prozent der Marketer global nutzen KI bereits, um völlig neue Kundenerlebnisse zu gestalten, statt nur bestehende Prozesse zu optimieren.
- KI = Daten nutzen: 66 Prozent der deutschen Marketer sehen KI als unerlässlich, um Kund*innendaten vollständig auszuschöpfen und strategisch wirksam zu machen.
- Personalisierung ist fast Standard: 79 Prozent setzen KI global ein, um Inhalte und Kampagnen zu personalisieren und die Konversionsrate zu steigern. Maßnahmen umfassen dabei beispielsweise Produktempfehlungen, Inhalte und Nachrichten auf Basis von Live-Kund*innendaten.
- Echtzeit-Optimierung statt langer Auswertung: 70 Prozent der Marketer weltweit nutzen KI, um Kampagnen in Echtzeit zu optimieren, beispielsweise Betreffzeilen, Versandzeiten und ähnliches. Das ist besonders bei Shoppingevents wie Black Friday oder Verkaufsaktionen besonders hilfreich.
- Konsument*innen sind noch zurückhaltend: Nur 41 Prozent der deutschen Verbraucher*innen geben an, dass KI einen positiven Einfluss auf ihr Einkaufserlebnis hat. Um dies zu verbessern, braucht es mehr Aufklärung, Klarheit und vor allem Mehrwert.
- Optimale Produktempfehlungen: Mehrwert schaffen beispielsweise KI-gestützte Produktempfehlungen: 69 Prozent der Verbraucher*innen sind mit diesen zufrieden, denn sie finden relevante Artikel schneller.
- Mehr Personalisierung gewünscht: 25 Prozent der Verbraucher*innen sind der Meinung, dass Retailer KI einsetzen sollten, um das Einkaufserlebnis noch persönlicher zu gestalten, hier gibt es also noch Potenzial für Marketer.
- Aber nur mit entsprechendem Mehrwert: Lediglich 29 Prozent haben das Gefühl, dass sie für ihre Daten einen ausreichenden Gegenwert erhalten. Personalisierung um jeden Preis ist also keine Option, Marketer müssen vielmehr Transparenz und einen echten Werteaustausch schaffen.
- Das Misstrauen wächst: 63 Prozent der Verbraucher*innen weltweit haben kein Vertrauen in den Datenschutz im Zusammenhang mit KI, eine deutliche Steigerung gegenüber 44 Prozent im Jahr 2024. Auch hier braucht es klare Kommunikation und Transparenz, um das Vertrauen der Konsument*innen zu gewinnen und zu bewahren.
„Kundenwünsche, -bedenken und -erwartungen mit einem breiten Einsatz von KI im Einzelhandel zusammenzubringen, ist der neue Balanceakt, den Marketer jetzt perfektionieren müssen. Unsere zehn wichtigsten Erkenntnisse aus dem AI in Retail Report helfen dabei, die Prioritäten im Blick zu halten“, so David Hable, RVP Revenue MEE bei SAP Emarsys.
Der vollständige AI in Retail-Report steht hier zum Download zur Verfügung.